Hockey Nachrichten
Kleinfeldliga
Kleinfeldliga – Feldsaison 23/24
26.07.2023 – Liebe Hockeyfreunde,
nach vielen Gesprächen mit Vereinen und Hockeyspielern:innen unseres Verbandes, möchten wir heute die Einführung einer Kleinfeldliga – Feldsaison 23/24 ankündigen.
Um der Liga einen entsprechenden Rahmen zu geben, haben wir nach Rücksprache und Erfahrungsaustausch mit den Kollegen aus Hessen unsere für RPS gültigen Durchführungsbestimmungen erstellt die ihr hier im Anhang findet.
Diese sind bis zum Ablauf der Saison 23/24 gültig und werden dann nach einer Feedbackrunde mit euch, falls nötig angepasst.
Die Zielsetzung die wir mit dieser Liga verfolgen, ist vielfältig und lässt uns viel Gestalltungsspielraum. Wir wollen einerseits Spielern:innen die Möglichkeit geben, neu in den Ligabetrieb einzusteigen, andererseits aber auch kleiner werdende Teams im Spielbetrieb halten.
Darüber hinaus wissen wir, das es viele kleinere Gruppen gibt, die in der Feldsaison im Überhang einer Ersten oder Zweiten Mannschaft stehen, aber trotzdem gerne in einer Gruppe gemeinsam als Team antreten möchten um sich mit anderen zu messen.
Vor diesem Hintergrund bietet sich eine Kleinfeldliga für Damen und Herren einfach perfekt an.
Da wir mit Einführung dieser Liga Neuland betreten, bitten wir um euer Vertrauen darauf, dass wir unser Bestes tun euch einen Spielbetrieb zu ermöglichen an dem ihr Spaß habt und trotz gesetzter Rahmenbedingungen, genügend Flexibilität bei der Durchführung.
Hockey-Verband Rheinland-Pfalz/Saar
Präsident Klaus Fuchs
Durchführungs-/Turnierbestimmungen Spielbetrieb
Kleinfeld Erwachsene 2022/2023
Organisation Spielbetrieb
Der Spielbetrieb wird vom Hockeyverband Rheinland-Pfalz/Saar e.V. organisiert.
Mannschaftsmeldungen erfolgen bis 1.8.2023 an den:
Staffelleiter – Christian Schmitz-Peiffer:
staffelleiter@rps-hockey.de
und die Geschäftsstelle – Alexandra Schröter
a.schroeter@rps-hockey.de
Die Meldegebühr je Mannschaft beträgt € 25,00 und wird gesondert in Rechnung gestellt.
Der Ausrichter meldet den Turnierbeginn / die zur Verfügung stehende Platzzeit an den Staffelleiter.
Die Spielansetzungen erfolgen durch den Staffelleiter (Christian Schmitz-Peiffer)
Spielform
Die Spiele werden in Turnierform auf Kleinfeld (Halbfeld) ausgetragen.
Gespielt wird mit 5 Feldspieler:innen plus TW oder 6 Feldspieler:innen ohne TW.
Jede Mannschaft bestreitet je Spieltag/Turnier mind. 2, höchstens 4 Spiele.
Die Gesamtspieldauer pro Team beträgt pro Turnier/Spieltag ungefähr 1,5 Stunden.
zwei Spiele / Turnier 2 x 20 Min., Halbzeit 1 x 5 Min., keine Auszeit
drei Spiele / Turnier 2 x 15 Min., Halbzeit 1 x 5 Min., keine Auszeit
vier Spiele / Turnier 1 x 20 Min., keine Halbzeit, keine Auszeit
Änderungen der Spieldauer können am Spieltag vor Ort einvernehmlich vorgenommen werden. Der
Staffelleiter kann entsprechende Wünsche auch bereits frühzeitig in den Spielplan einfließen lassen.
Spielberechtigung
Je Turniertag: 16 Spieler:innen, von denen je Spiel 12 Spieler:innen eingesetzt werden dürfen.
Eingesetzte Spieler:innen müssen Mitglied im Verein und im Besitz eines Spielerpasses für
Erwachsene sein. Stammspieler:innen anderer Mannschaften des jeweiligen Vereins sind nicht
zugelassen. Zur Wahrung der Spielfähigkeit kann der Staffelleiter/ der ZA abweichende individuelle
Regelungen treffen. Gemischte Mannschaften sind ausdrücklich erlaubt.
Spielabsagen
Absagen sollen unter allen Umständen vermieden werden; wenn leider doch, dann bitte frühzeitig
den Ausrichter, die RPS-Geschäftsstelle und den Staffelleiter schriftlich per Email informieren.
Telefonische Absagen sind wünschenswert, ersetzen aber nicht die schriftliche Form.
Nichtantreten/Absage einer Mannschaft wird mit Spielwertung (0:3) und einer Geldstrafe von
€100,00 pro Turnier/Spieltag sanktioniert.
Schiedsrichter
Die Schiedsrichter werden in der Regel von den Mannschaften gestellt, die das Spiel zuvor bestritten
haben. Das erste Spiel eines Spieltages wird von den Mannschaften, die das zweite Spiel austragen,
geleitet. Alternative Absprachen können vor Ort getroffen werden.
Schiedsrichter sollen möglichst mindestens eine RPS-Vereinslizenz (Online-Regeltest) besitzen und
erhalten keine Spielaufwandsentschädigung oder Fahrtkosten.
Formalien am Spieltag (Spielberichtsbogen/ Spielergebnisse)
Mannschaft
Zu Beginn des Spieltages muss jede teilnehmende Mannschaft einen „Spielberichtsbogen Turniere
Erwachsene“ in Papierform ausfüllen (siehe Homepage: Downloads – Download Formulare).
Ausrichter
Übernahme der Turnierleitung.
Führung des Turnierbegleitbogens (Eintrag der Spielergebnisse und der Schiedsrichter:innen, etc).
Online-Meldung der Spielergebnisse am Spieltag.
Umgehende Übersendung der gesamten Turnierunterlagen (Spielberichte und Begleitbogen) per
Scan an staffelleiter@rps-hockey.de und a.schroeter@rps-hockey.de oder per Post an den HockeyVerband Rheinland-Pfalz/Saar, Alzeyer-Straße 190, 67549 Worms
HOCKEY-VERBAND RHEINLAND-PFALZ/SAAR E.V.
Klaus H. Fuchs
-PräsidenteMail: klaus.fuchs@rps-hockey.de
mobile: 0170 49 19 700
Regelbesonderheiten für die Kleinfeldrunde
Um das Verletzungsrisiko zu minimieren, wird ohne klassische kurze Ecke gespielt. Dafür gibt es eine
„Bremer-Ecke“, für die nicht die Spielzeit gestoppt wird. Ansonsten wird mit den normalen Regeln
für Feldhockey gespielt. Als Viertellinie gilt im Kleinfeld die (gedachte) Mittellinie.
„Bremer-Ecke“:
Direkter Torschuss von der Mitte des Schusskreisrandes.
Alle Spieler außer dem TW sind außerhalb des Schusskreises. Der Torhüter steht auf der Torlinie. Er
darf sich nach der Ballberührung frei bewegen.
Die Bremer Ecke ist beendet bei:
Fehler des Schützen (schlägt über den Ball, legt sich den Ball vor, …) (Abschlag)
Ball im Tor (Tor) oder Toraus (Abschlag)
Abwehr durch Torwart oder Spieler:in aus dem Schusskreis heraus (direkt weiterspielen)
Abwehrspieler und Angreifer dürfen nach dem Schuss auf das Tor wieder in den Schusskreis
eintreten. Bei Abwehr des Balles oder Abprallen vom Torpfosten geht das Spiel weiter. Begeht der
Torwart oder der im Tor stehende Spieler einen Regelverstoß, gibt es 7m.
